Sportverletzungen begleiten aktive Menschen oft ein ganzes Leben lang. Trotz Umsicht und gutem muskulären Schutz kann es zu akuten Verletzungen kommen, vorallem im Kniegelenk.
Gezielte Physiotherapie und Infiltrationen (Hyaluronsäure, Wachstumsfaktoren) können die Beschwerden lindern, manchmal muss aber operiert werden.
Ein Meniskusriss kann durch eine Sportverletzung (Z.B. Fußball oder Skifahren), eine unglückliche Drehbewegung oder im Rahmen altersbedingter Abnützungen bei Bagatellverletzungen entstehen.
Nach der entsprechenden Diagnostik (klinisch, MRI) kann ich Ihren Meniskus mittels einer Gelenkspiegelung ("Arthroskopie") glätten und die gerissenen Teile entfernen bzw. wieder annähen.
Die Operation ist kurz, schonend für den Patienten und Sie können (je nach Eingriff) nach 2 Wochen Ihre Arbeitstätigkeit wieder aufnehmen.
Eine Physiotherapie ist fakultativ möglich/nötig.
MRI als Beweis für einen Meniskusriss
Arthroskopische Kniegelenksoperation
(c) Klaus Kirschbichler
Ein Kreuzbandriss, meist das vordere Kreuzband betreffend ("VKB-Ruptur") sollte vor allem bei jungen und/oder aktiven Menschen operiert werden.
Ziel ist es, die Stabilität wiederherzustellen und um Folgeschäden (Knorpel, Meniskus) zu vermeiden.
Eine physiotherapeutische Nachbehandlung und evtl. Reha ist erforderlich.
Beim "Herausspringen" der Kniescheibe (=Luxation) oder beim "vorderen Knieschmerz" ist das innere Band zur Führung der Kniescheibe ("MPFL") verletzt.
In diesem Fall wird eine operative Korrektur angestrebt, um die Führung der Kniescheibe zu verbessern bzw. zu stabilisieren und den Schmerz beim Abbiegen zu eliminieren.
Durch ein direktes Trauma oder ohne spezieller Ursache kann sich ein Teil des gesunden Knorpels mitsamt dem darunterliegenden Knochen lösen ("OD - osteochondrosis dissecans").
Mit einer innovativen Schraube aus Knochenmaterial ("Shark-ScrewTM") wird dieses abgehobene/lose Knorpel- Knochenteil wieder fixiert. Eine entsprechende Entlastung und Nachbehandlung ist für ein gutes Ergebnis wichtig. (Siehe auch Shark-Screw Link).